Dienstag, 16. September 2025

Schneekind und Stein-im-Schnee-Kind

                                   
Schneekind und Stein-im-Schnee-Kind - die ersten Federn sind gesprossen, die Kröpfchen sind gut voll.  

Normalerweise nehme ich - um eine Überpopulation im Taubenschlag zu vermeiden - den Xaverhof-Brieftauben die Eier - immer mit schlechtem Gewissen - weg und ersetze sie durch künstliche Eier. Doch Schnee hat mich ausgetrixt und später zu den beiden Kunsteiern zwei echte Eier unbemerkt dazu gelegt. Als ich die kleinen Ergebnisse entdeckte, war ich ehrlich gestanden richtig erfreut!

Mutter und Kinder kaum unterscheidbar: Mutter Schnee erkennt man an der weißen Nase, das heißt, sie ist älter. 

 
Vor 3 Tagen: Schneekind lieber mal nachfüttern

und tränken - war aber eigentlich nicht nötig.

Und plötzlich sind die treuen Nesthockerchen seit heute flügge!
Hier könnt ihr gut erkennen, woher Stein-im-Schnee-Kind ihren Namen hat! Hat sie nicht ein entzückendes Fleckchen im Flügel?

Wieder daheim -  Gute Nacht!

 

Sonntag, 14. September 2025

Scho Seppe Einstein

Scho Seppe und eine köstliche Heu-Speise. Foto: Nadine
 

Frage an euch: Was will denn dieses kluge Pony damit sagen? 
 

Donnerstag, 11. September 2025

Blechgeschichten und Geschichte am Xaverhof

Bei einer Pilgerfeier im Sommer 2018 am Xaverhof bekam der Xaverhof eine großartige Segnung. Hier predigt Pfarrer Dr. Werner Konrad bei den Blechgeschichten vorm Xaverhof 

Der Naturcamp-Leiter + Hajo Bach+ war Initiator der Pilgerfeier in Zusammenarbeit mit dem Verein Pilgerweg St.Wolfgang. Hajo Bach begründete den "Pilger- und Gnadenhof Xaverhof." Bei eine Ziehung aus Spruch-Losungen zog er damals den großartigen Satz aus der Offenbarung: "Siehe die Hütte Gottes bei den Menschen"(Offb.21,3). Der wunderbare Hajo Bach verstarb an einer Gehirnblutung nach einem tragischem Sturz an einem Ostermontag. Der Satz und die Mission sind geblieben. Hajo Bach entwickelte auch das erste Kult-Birkenkreuz, ein Thema, das + Xaver + später für die Wolfgangskapelle aufnahm und erfolgreich weiterführte. Zukunft Xaverhof - - -  

Die zauberhafte a n g e l schrieb für den heutigen Xaverhof folgendes Statement, welches ich heute bei dem Blechbild "Durch Wiederaufbau Gutes tun" anbrachte:   
 
"Hier steht als Leitspruch darüber -
hier leben Tiere ihr letztes Drittel Leben in Frieden - ohne den Zwang der Arbeit und Mühen eines langen Lebens vorher.
Wie ein Film über allem die Gnade Gottes unterstützt von fleißigen Helfern...die dafür sorgen dass es ihnen gut geht..
wunderschön - und zuriefst berührend - ein malerisch friedliches Bild...
gehetzten Großstädtern sollte man dies auch mal empfehlen, ideal um runter-zu-kommen - und sich dem Schutz der Erde anzuvertrauen... "
Zitat a n g e l 

Segnungsfeier am Xaverhof 

 
Geschichten umranken wie Pflanzen den Xaverhof. Hier: "Aus der Barmherzigkeit leben" und "Altes Mütterchen" 10. September 2025 




Montag, 8. September 2025

Bayerwald Festival Nr.16, 2025: Blutmond

gestern am Sonntag, 7. September 2025 , durften wir Bayerwaldler eine totale Mondfinsternis erleben. Man nennt ihn Blutmond. Zunächst war er verborgen hinter hohen Wolkenschleiern, doch gegen 21 Uhr gaben sie die Sicht frei.  Ich finde, man sieht, dass der Mond ein richtiger Ball ist! Hier auf dem Foto ist bereits wieder eine kleine Sonnensichel zu sehen. Ohne den Mond wären übrigens unsere Erdtage jeweils nur 6 Stunden lang!

 


Sonntag, 7. September 2025

Die Träume des jungen Bauern Leonhard - ein Gemälde

Zwischen Wolken blitzt die goldene Sonne hervor - eine goldene Taube steigt empor -  Kuh, Widder und Springpferd sind mitten dabei 

 Kürzlich las ich in meinem Kalenderblatt einen Ausspruch von Mutter Theresa: Das Leben ist ein Traum. Verwirkliche ihn! - das ermutigte mich, das Gemälde "Die Träume des jungen Bauern Leonhard" nochmal in Angriff zu nehmen. Das Bild hat schon einige Stufen erlebt, doch immer wider habe ich daran weiter gearbeitet, über Jahre hinweg.  Letztes Jahr war es in der Bad Kötztinger Kunstausstellung ausgestellt, die nehmen nicht alle Bilder an - doch ich spürte, es war da noch ein Fehler.... Es war der Himmel. Doch das entdeckte ich erst vor einigen Wochen und genauer vor einigen Tagen. Gestern  verwirklichte ich nun den Traum von den "Träumen des jungen Bauern Leonhard. Seht selbst: 

Ausgestellt 2024 in Bad Kötzting Die Himmel-Region ist noch nicht ganz traum-verwirklicht

 
Ich ging nochmal dran und verwirklichte den Traum. Das Gemälde ist 130 cm breit, Höhe: 110cm. Technik: Ölfarben, Acryl, Blattgold, Wachs, flüssiges Bienenwachs, mehrere Schichten 

Engel und Alpakatraum in den Wolken 

Wohnen in der Felsenhöhle: "Maria, mystische Taube, lehre mich wohnen in der Felsenhöhle" - steht hinten auf dem  Gemälde gekritzelt  

Der junge Bauer Leonhard hat tatsächlich etwas Ähnlichkeit mit meinem Sohn Leonhard.

Den großen Blattgoldmond habe ich in eine blitzende Sonne und in eine mystische Taube verwandelt. 

Kleine hellblaue Kuh 


Mutter Kind Pferd 

Hier könnt ihr gut sehen, dass ich zum Teil mit flüssigem Bienenwachs gearbeitet habe 

Stallbursche 

Offene Tischszene - ich liebe Tischszenen! 

Alpakatraum

Achtung: Ich werde den braunen Kirchturm eine Woche später überarbeiten....



Mittwoch, 3. September 2025

Bayerwald Festival Nr.14, 2025: Am Mittgspatzl

Mit diesem Blick vom "Mittagsplatzl" hat meine Schwester Gelia den August verabschiedet bzw. den September begrüßt. (Foto: Gelia) 

 Das 1340 Meter hohe Mittagsplatzl ist ein Berg und Aussichtspunkt im Bayrischen Wald ganz in der Nähe vom Großen Arber, dem "König des Bayrischen Waldes". Das bescheidene Mittgasplatzl  (Hochdeutsch Mittgagsplätzchen) ist eine hoch gelegene Wiese und wurde früher als Almweide benutzt. Es bietet einen herrlichen Blick über den Falkenstein bis hinüber  in den Böhmerwald (Tschechien). Beim genauen Hinsehen könnt ihr ein Stückchen vom großen Arbersee erkennen (unterhalb vom linken Kreuzarm) .

 "Der Stein im Mittagsplatzlkreuz sieht sehr einheimisch aus." sagte Gelia, als ich sie fragte, was das für ein Stein im Kreuz sei.  

Von manchen Bayerwaldkennern wird das Mittagsplatzl als schönstes Fleckerl vom ganzen Bayerwald bezeichnet. Mehrere markierte Wanderwege führen hinauf, einer davon ist sehr steil und felsig, doch Gelia hat einen leichteren Aufstieg gewählt. 




Und hier noch hinzugefügt die Aussicht von Gelias "Hausberg", der Kaitersberg, den Gelia liebevoll "Mount Kai" nennt. 

Festival Mount Kai 

Schneekind und Stein-im-Schnee-Kind

                                    Schneekind und Stein-im-Schnee-Kind - die ersten Federn sind gesprossen, die Kröpfchen sind gut voll.   ...